Wir stehen für die Rechte von Frauen ein. Unter dem Motto "Zonta says NO" engagieren wir uns gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Mit unseren Aktionen im fränkischen Seenland möchten wir Bewusstsein schaffen und Veränderungen bewirken.
Warum „Zonta says NO“?
Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall und auch kein Randthema – sie betrifft alle Schichten, Altersgruppen und Orte. Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens physische oder sexualisierte Gewalt – oft im häuslichen Umfeld durch Partner oder Angehörige - im Bekanntenkreis, im Beruf oder im öffentlichen Raum. Das Problem: Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor Angst- und schambesetzt und wird oft aus der öffentlichen Diskussion verdrängt und verharmlost. Aber Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache. Sie ist ein gesellschaftliches Problem, das alle betrifft.
Zonta International startete die Kampagne im Jahr 2012. Seitdem beteiligen sich tausende Zontians weltweit – mit Veranstaltungen, Aufklärungsarbeit, Lichteraktionen, Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern und vielem mehr.
Unser Engagement im Fränkischen Seenland
Als Zonta Club Fränkisches Seenland sind wir Teil dieser globalen Bewegung. Auch bei uns vor Ort gibt es Gewalt gegen Frauen – oft im Verborgenen, oft tabuisiert.
„Zonta Says NO“ ist unsere Antwort darauf, als Zonta-Club möchten wir:
Mit unseren Aktionen setzten wir gemeinsam ein deutliches und sichtbares Zeichen gegen jede Form von Gewalt, die noch immer viele Frauen Tag für Tag in allen Bevölkerungsschichten erleiden müssen.
Die Farbe Orange
Die Farbe Orange wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf ihre weltweite 16-Tage Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Die Kampagne beginnt jedes Jahr am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und endet am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.
Effektives und sichtbares Zeichen im öffentlichen Raum
Unsere orangen Bänke sind mehr als nur Sitzgelegenheiten.
Sie erinnern öffentlich und dauerhaft an das Thema Gewalt gegen Frauen. Jede Bank ist mit einem QR-Code zu Hilfsangeboten versehen.Die Farbe Orange steht weltweilt für eine Zukunft ohne Gewalt.
Die Bänke laden ein, innezuhalten, nach-zudenken und ins Gespräch zu kommen. Sie stehen an gut frequentierten Orten im Fränkischen Seenland, an denen viele Menschen vorbeikommen – und so auf das Thema aufmerksam werden.
Die orangefarbene Schleife
Während der UN-Kampagne „Orange the World“ vom 25.November bis 10.Dezember setzen wir durch das Anbringen orangefarbener Schleifen an öffentlichen Bänken, Bäumen und Brückengeländern ein sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Die Schleifen sind mit einem QR-Code zum bundes-weiten Hilfetelefon, den Frauenhäuser der Region und weiteren Hilfsangeboten versehen.